Have any questions?
+44 1234 567 890
Präsenzveranstaltung am 21. Juni 2022
Auch bei der vierten Veranstaltung der Initiative ZukunftsWerte, die am 21. Juni erstmals wieder in Hamburg in Präsenz stattfand, diskutierten die rund 100 Teilnehmer*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft über Fragestellungen einer werteorientierten Digitalisierung. Dabei ging es vor allem um neue Denkanstöße aus der Praxis zu digitaler Bildung und der Zukunft der Arbeit.
Welche Werte prägen heute und in Zukunft unsere Entscheidungen und machen Unternehmensführung in Deutschland aus? Wie schaffen wir durch Transformation nicht nur zukunftsfähige Organisationsstrukturen, sondern auch eine Zukunft für die Menschen darin? Welche Hebel haben wir, die digitale Bildung unserer Gesellschaft zu fördern?
Neben frischen Impulsen durch den Bundesverfassungsrichter a.D. Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio und die Unternehmerin Anna Alex, Mitgründerin von Planetly und Gründerin und Vorstandsmitglied von Outfittery, tauschten sich die Teilnehmer*innen in zahlreichen Kleingruppen zu Themen rund um die Zukunft der Bildung und Arbeit aus. Darüber hinaus gab es viel Raum für den persönlichen Austausch.
„Es gibt sehr viel zu tun, aber wir sind mit unserer Initiative auf einem guten Weg,“ freute sich CEO Alexander Birken gleich zu Beginn der Veranstaltung. Im Jahr 2021 entstanden im Rahmen der Initiative ZukunftsWerte bereits einige Projekte, die konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen fokussieren und inzwischen tatsächlich umgesetzt wurden und Nutzen bringen.
„Ich freue ich mich, dass beispielsweise seit Herbst 2021 mehr als 20.000 Hamburger Lehrkräfte auf das Lernangebot von TechUcation@School zurückgreifen können und bereits Gespräche mit anderen Bundesländern zur Einführung des Programms in Planung sind,“ erläuterte er weiter. „Ein weiteres Herzensthema ist der Schulterschluss der Otto Group mit der Stadt Hamburg und der Holistic Foundation, um die ReDI School ab 2022 in unsere Region zu holen. Damit verschaffen wir Menschen Zugang zu digitaler Bildung und eröffnen ihnen neue Berufsperspektiven“.
Welche Werte sind für den künftigen Zusammenhalt unserer Gesellschaft am wichtigsten?
Seht hier dazu die Antwort von Alexander:
Panoramadeck des Emporio Towers, Dammtorwall 15, 20355 Hamburg
13:00 Uhr | Ankommen & Mittags-Snack | Moderation: Johannes Büchs |
14:00 Uhr | Willkommen, Auftakt & eine schöne Überraschung Alexander Birken, Vorstandsvorsitzender der Otto Group |
|
14:30 Uhr |
Podiumsgespräch: Neue Welt, neue Werte? Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio Anna Alex |
|
15:00 Uhr |
Perspektiven vernetzen |
|
15:30 Uhr | Pause | |
16:00 Uhr | Marktplatz der Ideen: Lösungen ganz konkret Kurzvorstellung der zehn Sessions des „Marktplatz der Ideen“ Zwei Runden à 35min | 15-25 Teilnehmer*innen |
|
16:20 Uhr |
Marktplatz der Ideen (1. Runde) 1) Innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen
Der Ruf nach kollektivem Handeln und Schwarmintelligenz wird in diesen bewegten Zeiten immer lauter – aber wie sieht dies konkret in der Praxis aus? Das Open Social Innovation Erfolgsprojekt „Alliance4Ukraine“, welches zahlreiche Organisationen an einen Tisch gebracht hat, ist ein Paradebeispiel dafür. Wir diskutieren entlang der transdisziplinären Forecast-Methodik zwei konkrete Hürden der Initiative und entwickeln auf Basis unterschiedlicher Erfahrungshintergründe im Workshop konkrete Lösungsvorschläge, die über diese Session hinauswirken. 2) Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus?
Wie gehen wir mit der zunehmenden Komplexität der Arbeitswelt und der rasanten Veränderung von Jobprofilen um? Wir diskutieren, wie netzwerken wertschöpfende Kollaboration schafft, ob diese Lösung nur für die „New Work“-Zielgruppe funktioniert und welche Voraussetzungen es braucht, um Menschen für neue Berufe zu qualifizieren. 3) Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel neu denken
Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem Ungleichgewicht: Auf der einen Seite unbesetzte Ausbildungsplätze und Fachkräftemangel in systemrelevanten Berufen, auf der anderen Seite Jugendliche ohne Perspektive, die eigentlich die wichtigen Gestalter*innen der Zukunft unserer Gesellschaft sein sollten. Welche Lösungen gibt es für Menschen mit herausfordernden Startbedingungen und wie können wir dem Fachkräftemangel durch Offenheit für Quereinsteiger*innen und andere Berufswege begegnen? 4) Eine alternde Gesellschaft im digitalen Zeitalter
Zu alt für Sprachassistenten und Services im Metaverse? Senior*innen werden oft als Zielgruppe bei der Entwicklung von digitalen Angeboten nicht berücksichtigt, könnten aber besonders von neuen Technologien im Pflege- und Gesundheitsbereich profitieren. Ein Reallabor mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft & Wissenschaft zeigt, wie ein frühzeitiger Dialog mit Betroffenen spannende Lösungen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle hervorbringt. 5) System-Hacks für Lebenslanges Lernen
Public-Private-Partnership im Bildungssektor – geht das wirklich? Wie können Wirtschaft und der öffentliche Sektor zum Thema Lebenslanges Lernen gemeinsam und auf Augenhöhe ins Machen kommen? Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür in der Praxis? Das Projekt TechUcation@School – eine Kooperation der Otto Group und der Hamburger Schulbehörde – zeigt spannende Erkenntnisse für zukünftige Kooperationen. |
|
16:55 Uhr | Pause | |
17:15 Uhr |
Marktplatz der Ideen (2. Runde) 1) Innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen
Corporate Volunteering kann so viel mehr als Bäume pflanzen: Welchen Beitrag kann es tatsächlich leisten, um gesellschaftliche Herausforderungen mit Arbeitskraft und Fachexpertise zu meistern und wie hat sich das Ehrenamt in den letzten Jahrzehnten gewandelt? Wir diskutieren den gesellschaftlichen Bedarf an Freiwilligen und welchen Mehrwert es für Freiwillige, Arbeitgeber und Non-Profits schafft – unter anderem anhand der Erfolgsgeschichte der Hacker School. 2) Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus?
Was genau ist dieses Metaverse, gibt es das schon heute und wird sich unsere Arbeit dadurch transformieren? Ist das alles nur Spielerei oder entstehen dabei auch echte Chancen für Unternehmen und Wirtschaft? Diese Session bietet einen Ausblick darauf, wie Arbeit im Metaverse aussehen kann und lädt zur Diskussion von Zukunftsszenarien ein. 3) Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel neu denken
Neue Jobprofile entstehen, bestehende fallen weg und Kompetenzanforderungen wandeln sich stetig. Wie können wir Menschen eine faire Chance auf Beschäftigung bieten, wenn ihr Kompetenzprofil nicht mehr nachgefragt wird und mit Re-Skilling-Angeboten die richtige Zielgruppe adressieren? Wir diskutieren Positivbeispiele und Herausforderungen u.a. aus der Allianz der Chancen, einer Initiative diverser Unternehmen, die Beschäftigte branchenübergreifend in Arbeit halten möchte. 4) Eine alternde Gesellschaft im digitalen Zeitalter
Brauchen wir Digitalisierung als Grundrecht? Die Generationen 65+ entscheiden bei Wahlen über unsere politische Zukunft – umso wichtiger ist es, dass sie die digitale Transformation mitgestalten, die unsere Gesellschaft vor einen grundlegenden Wandel stellt. Inspirierende Geschichten der „Versilberer“ zeigen, was Zugang zur Digitalisierung für Senior*innen verändert und was sie brauchen, um mitgestalten zu können. 5) System-Hacks für Lebenslanges Lernen
Wie können wir Menschen außerhalb des Schulsystems mit Bildungsangeboten erreichen? Von wem können Lern-Angebote kommen und wie werden sie so in den Arbeitsalltag integriert, dass es einfach ist und Spaß macht? Wir diskutieren konkrete Erfahrungen aus der Praxis anhand der Arbeit des Business Council for Democracy, der Bildungsangebote gegen die Ausbreitung von Hassrede, gezielter Desinformation und Verschwörungserzählungen anbietet. |
|
17:50 Uhr | Kurze Pause | |
18:00 Uhr | Blitzlicht der Erkenntnisse & Ausblick Johannes Büchs im Gespräch mit Alexander Birken und den Teilnehmer*innen |
|
18:30 Uhr | Abendessen |

Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Universität Bonn, Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D.
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio ist seit 2003 ordentlicher Professor für Öffentliches Recht am gleichnamigen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und seit 2017 Gründungsdirektor des Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen. Von 1999 bis 2011 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts im zweiten Senat, dort zuständig u. a. für das Parlaments-, Europa- und Völkerrecht.
Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. „Coronabilanz: Lehrstunde der Demokratie“ (2021), „Herrschaft und Gesellschaft“ (2018), „Grundrechtsgeltung in digitalen Systemen“ (2016) und „Wachsende Wirtschaft und steuernder Staat“ (2010).
Anna Alex, Mitgründerin von Planetly, Gründerin und Vorstandsmitglied von Outfittery
Anna Alex ist Gründerin und Chief Customer Officer (CCO) von Planetly, einem Climate-Tech-Unternehmen, das digitale Tools entwickelt mit deren Hilfe Unternehmen ihre CO2-Emissionen berechnen, reduzieren und ausgleichen. Das erklärte Ziel von Planetly ist es die Businesswelt klimaneutral zu gestalten.
Von 2012 bis 2018 hat Anna Alex erfolgreich den Personal Shopping Service OUTFITTERY aufgebaut. Ende 2018 hat sie das operative Geschäft verlassen, unterstützt das Unternehmen jedoch weiterhin als Vorstandsmitglied. Im Sommer 2019 trat sie der Klimaschutzinitiative "Leaders for Climate Action" bei, die von mehr als 100 digitalen Unternehmern in Deutschland ins Leben gerufen wurde. Inspiriert von den Zielen der Initiative, und verstärkt durch den Wunsch, die Klimakrise aktiv und unternehmerisch anzugehen, gründete Anna Alex gemeinsam mit Benedikt Franke Planetly.
Anna Alex studierte Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Psychologie in Freiburg und Paris und begann ihre Karriere im Start-Up-Inkubator Rocket Internet. Im Laufe ihrer Karriere wurde sie zu Europas "Inspiring Fifty", den "inspirierendsten Frauen in der Technik" und "Junge Elite - Top 40 unter 40" gewählt. Anna Alex ist Co-Autorin des Spiegel-Bestsellers “Zukunftsrepublik”.


Henrike Schlottmann, Managing Director der Project Together gGmbH
Henrike Schlottmann ist seit 2019 Co-Geschäftsführerin der ProjectTogether gGmbH. Dort entwickelt und leitet sie Open-Social-Innovation-Programme wie #WirVsVirus und UpdateDeutschland zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. 2021 wurde sie als Social Entrepreneurin des Jahres ausgezeichnet. Henrike Schlottmann hält einen MSci in Mathematik vom University College London. Nach ihrem Studium arbeitete sie drei Jahre in der Unternehmensberatung.
Freo Majer, Gründer und Künstlerischer Leiter von Forecast
Freo Majer ist Gründer und Künstlerischer Leiter der internationalen Innovationsplattform Forecast. Nach seiner Karriere als Regisseur und Produzent in Oper, Konzert und Theater wurde er als Teilnehmer des EMAA-Programms der Universität Zürich durch Dozent*innen, wie die Kulturpolitikerin Barbara Kisseler und den Luzerner Festivalintendanten Michael Haefliger, dazu ermutigt, ein lebenslanges Anliegen zu seinem Beruf zu machen: das Ermöglichen prototypischer Forschung durch interdisziplinäre Kooperationen. Seit 2015 begleitet Freo Majer mit Forecast wegweisende Ansätze kreativer Köpfe auf dem Weg von der Idee zur Realisierung, ob durch individuelles Mentoring oder mittels wissenschaftlich-künstlerischer Forschung – z. B. derzeit mit Driving the Human, das nachhaltige Instrumente für ökosozialen Wandel erarbeitet.


Foto Copyright: „fotostudio charlottenburg_Fraunhofer“
Simone Kaiser, Leiterin des Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI), Fraunhofer IAO
Simone Kaiser leitet das Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie neue Prozesse und Methoden, um neue Technologien und Innovationen verantwortlich zu gestalten und sie für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen nutzbar zu machen. Sie ist Co-Leiterin der AG Ethik der Initiative D21 und Mitglied im Scientific Advisory Board des World Fund.
Katharina Krentz, Gründerin von Connecting Humans, Corporate Human Resources Transformation bei Robert Bosch GmbH
Katharina Krentz begleitet und unterstützt mit ihrem Label „Connecting Humans“ New Work Themen rund um Vernetzung: Netzwerkauf- und -Ausbau, vernetzte Zusammenarbeit, Führung, Sichtbarkeit und Lernen. Sie ist gefragte Speakerin, Begleiterin und Beraterin und gibt sehr praxisorientierte Trainings und Workshops. Zudem ist sie als zertifizierte Working Out Loud (WOL) Coach aktiv und gilt als Begründerin der WOL-Bewegung in Deutschland, seit sie 2015 die Methode erfolgreich bei der Robert Bosch GmbH eingesetzt, weiterentwickelt und strategisch verankert hat. Dort ist sie hauptberuflich seit 2005 beschäftigt und unterstützt aktuell als Fachreferentin innerhalb der Corporate HR im Transformationsbereich die Bosch Gruppe weltweit in der Digitalen Transformation. Für ihre Arbeit wurde sie als eine der „Forty over Forty – most inspiring Women in Germany“ in 2021 und mit dem Digital Female Leader Award in der Kategorie New Work 2019 ausgezeichnet. Sie ist zudem als eine der Top 10 HR Influencer:innen vom Personalmagazin gekürt worden.


Oliver Suchy, Abteilungsleiter Digitale Arbeitswelten, Deutscher Gewerkschaftsbund
Oliver Suchy leitet die Abteilung „Digitale Arbeitswelten und Arbeitsweltberichterstattung“ beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Er beschäftigt sich u. a. mit der Nutzung und Gestaltung von Systemen Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt. Oliver Suchy arbeitet im internationalen Expert*innen-Netzwerk Global Partnership on AI (GPAI) sowie im KI-Netzwerk der OECD (ONE AI). Er ist Mitglied der KI-Plattform „Lernende Systeme“ des BMBF sowie zur „Digitalen Arbeitswelt“ im BMAS und vertritt den DGB u. a. im Steuerkreis der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) sowie im Beraterkreis zum BMBF-Forschungsprogramm „Zukunft der Wertschöpfung und Arbeit“. Suchy hat zwei Kinder und lebt in Berlin.
Kadim Tas, CEO von JOBLINGE
Kadim Tas, geboren 1976 in Kovik, studierte Politologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Bereits parallel zu seinem Studium war er in der Jugendarbeit tätig und hat in mehr als 20 Jahren verschiedene Projekte für benachteiligte Jugendliche betreut und geleitet. Mit der Gründung der JOBLINGE gAG Frankfurt im Jahr 2011 startete er als Managing Director bei der Initiative JOBLINGE und übernahm kurze Zeit später zusätzlich die Rolle des operativen Vorstands der JOBLINGE-Dachorganisation (e.V.). Seit 2022 ist Kadim Tas CEO von JOBLINGE und verantwortet neben der überregionalen Leitung auch die stete Weiterentwicklung der Initiative und des Konzepts. Als Visionär glaubt Kadim Tas fest an sozialunternehmerische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen und geht stets neue Wege, um jungen Menschen Chancen unabhängig ihrer sozialen Herkunft zu ermöglichen. Kadim Tas ist verheiratet und lebt mit Frau und Kindern in Frankfurt am Main.


Annika Ulich, wissenschaftliche Koordinatorin des Digital Urban Center for Aging and Health (DUCAH)
Annika Ulich ist wissenschaftliche Koordinatorin für das Digital Urban Center for Aging and Health (DUCAH), eine Initiative der Stiftung Internet und Gesellschaft und des Einstein Center for Digital Future. Annika Ulich ist in ihrer Rolle damit maßgeblich an Aufbau und Pflege des Multi-Stakeholder-Netzwerks für Innovationen an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung, Gesundheit und Lebensraum Quartier beteiligt.
Zuvor war Annika Ulich Forschungsprojektleiterin in der Forschungsgruppe „Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft“ am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG). Vor ihrer Arbeit am HIIG sammelte Annika praktische Erfahrungen im Consulting. In der branchenübergreifenden und deutschlandweiten Beratung der betrieblichen Mitbestimmung und als freie Organisationsberaterin im Managementbereich arbeitete Annika seit 2013 intensiv an den Themen Beschäftigungssicherung und Strategieentwicklung im Kontext des digitalen Wandels.
Prof. Dr. Tabea Flügge, Oberärztin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Professur der Einstein Stiftung Berlin
Seit 2021 engagiert sich Prof. Dr. Tabea Flügge im Digital Urban Center for Aging and Health als zentrales Forum für Forschung und Praxis innerhalb der Berliner Wissenslandschaft. Seit März 2020 ist sie Professorin am Einstein Center Digital Future (ECDF) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die digitale Bildgebung und computergestützte Behandlungsplanung in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sind die Schwerpunkte von Prof. Dr. Tabea Flügge. Die gebürtige Berlinerin studierte an der Charité – Universitätsmedizin Berlin Zahnmedizin und absolvierte ihre Weiterbildung im Fach der Oralchirurgie am Universitätsklinikum in Freiburg.


Bjarne Dankwardt, Geschäftsführer, TechUcation@school gGmbH
Bjarne Dankwardt ist Gründer und Geschäftsführer von TechUcation@school. In enger Zusammenarbeit mit der Schulbehörde Hamburg und dem Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg entwickelt und produziert die Initiative eigenständig Lernpfade für Lehrkräfte zu digitalen Kompetenzen und neuen Technologien.
Nach seinem Studium Wirtschaftsrecht und Business Consulting sammelte er umfassende operative Erfahrungen innerhalb der Otto Group in verschiedenen Konzerngesellschaften und der Konzernstrategie. Er ist begeistert von der Idee eines wertegetriebenen Unternehmertums und setzt sich für eine chancenorientierte Zukunftsgestaltung ein.
Thorsten Altenburg-Hack, Landesschulrat und Leiter des Amtes für Bildung der Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg
Thorsten Altenburg-Hack ist Landesschulrat und Leiter des Amtes für Bildung der Schulbehörde Hamburg. Nach seinem Studium und anschließendem Referendariat an Gesamt- und GHR-Schulen übernahm er erste Führungsverantwortung als Mitglied der Schulleitung an einer Hamburger Grund- und Gesamtschule. Als Teilnehmer in der Projektgruppe Schulreform war er für den Bereich Primarschule zuständig und beschäftigte sich in dieser Funktion intensiv mit der Neuausrichtung der Schul- und Bildungsstruktur in Hamburg. Durch seine Tätigkeit als Schulaufsicht und Leitung des Projektes 23+/Starke Schulen konnte er bildungspolitische Themen wie die Schul- und Unterrichtsentwicklung speziell an Schulen in sozial schwieriger Lage entscheidend mitgestalten. 2015 wurde er an die Spitze des Amtes für Bildung und zum Landesschulrat berufen. In dieser Funktion ist er verantwortlich für mehr als 340 Schulen, rund 25.000 Beschäftigte und über 200.000 Schüler*innen. Als Mitglied verschiedener bundesweiter Arbeitsgruppen vertritt er Hamburgs Bildungspolitik über die Landesgrenzen hinaus.


Dr. Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der Hacker School gGmbH
Nach langjähriger Erfahrung in der Wirtschaft wechselte Dr. Julia Freudenberg in die Geschäftsführung der mehrfach ausgezeichneten Hacker School mit der Vision die Jugend, insbesondere auch Mädchen und sozioökonomisch benachteiligte junge Menschen, für das Programmieren zu begeistern. Als überzeugte Netzwerkerin arbeitet sie an engmaschigen Kooperationen zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Initiativen im IT-Bereich, ist Mitglied im Beirat der Jungen Digitalen Wirtschaft beim Bundeswirtschaftsministerium, selbst ehrenamtlich aktiv und glückliche Mutter zweier Kinder.
Joris-Johann Lenssen, Projektleiter Unternehmensengagement und -verantwortung bei ZiviZ im Stifterverband
Joris-Johann Lenssen arbeitet bei ZiviZ (Zivilgesellschaft in Zahlen) als Projektleiter insbesondere an Fragestellungen von Unternehmen und Gesellschaft und nachhaltiger Entwicklung und leitet das Unternehmens Peer-Learning Netzwerk W.I.E. (Wirtschaft.Initiative.Engagement). ZiviZ ist eine als gGmbH organisierte Tochtergesellschaft des Stifterverbandes. Als Think & Do Tank analysiert, berät und vernetzt ZiviZ zu den Themen organisierte Zivilgesellschaft, Digitalisierung und Unternehmensengagement und -verantwortung. Joris war bevor er Anfang 2021 zur ZiviZ gestoßen ist, Geschäftsführer bei ABIS – The Academy for Business in Society in Brüssel und Berater für C(S)R, nachhaltiges Wirtschaften und Führungskräfteentwicklung. Er hat neben seinem Diplom in Politikwissenschaft der Phillipps-Universität Marburg einen Executive MBA der Vlerick Business School Brüssel. Aktuell beschäftigt er sich insbesondere mit der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft und der strategischen Verknüpfung zu Themen des Unternehmensengagement wie z.B. Corporate Volunteering.


Robert Taylor, Technology Lead bei Microsoft Deutschland
Robert Taylor ist seit 2018 Technology Lead bei Microsoft mit dem Schwerpunkt auf Retail und Digitalisierung. Er vollendete sein Studium an der Freien Universität Berlin in Englischer Philologie und Betriebswirtschaft. Der Einstieg in die IT Branche erfolgte in Irland bei einem internationalen Player der Branche. Nicht erst seitdem begeistert er sich für die neusten technologischen Entwicklungen und Innovationen und beobachtet die Auswirkung und folgen der Digitalisierung auf die Kultur. Seit mehr als zehn Jahren steht er Großunternehmen bei ihrer digitalen Transformation als strategischer Berater zur Seite.
Marion Rövekamp, Vorständin Personal & Recht und Arbeitsdirektorin bei EWE AG
Marion Rövekamp ist Volljuristin und seit Mai 2018 Vorständin Personal & Recht sowie Arbeitsdirektorin bei EWE AG. Ihren beruflichen Werdegang begann Marion Rövekamp im Konzern Deutsche Telekom als Personalleiterin in verschiedenen Niederlassungen. Zuletzt verantwortete sie die weltweite Führung der Abteilung „People Development and Culture“ bei T-Systems. Von 2005 bis 2011 war Marion Rövekamp geschäftsführende Gesellschafterin der taxo management consulting GmbH. Ab 2009 übernahm sie interimsweise die Leitung des Changemanagements im Programm „Zukunftsfähigkeit Regio“ bei der DB Regio. 2011 wechselte sie als Vorständin Personal der DB Regio AG und Leiterin Personal Personenverkehr der DB Mobility Logistics AG. In dieser Funktion verantwortete sie das gesamte Spektrum personalpolitischer Themen auf nationaler Ebene. 2021 zeichnete das Personalmagazin Marion Rövekamp als eine der 40 führenden HR-Köpfe Deutschlands aus.


Dagmar Hirche, Vorständin von Wege aus der Einsamkeit e.V.
Dagmar Hirche, Jahrgang 1957, ist studierte Betriebswirtin und seit 40 Jahren in Führungspositionen in der Dienstleistungsbranche aktiv. Seit 2007 ist sie Vorstandsvorsitzende des Vereins Wege aus der Einsamkeit e.V., den sie mitgründete. Sie verleiht dem Alter ein positives Image und stärkt den Austausch zwischen Generationen, dabei spielt das Thema Digitalisierung eine besondere Rolle für sie. Sie setzt sich für digitale Teilhabe ein und ermöglicht Menschen jenseits der 65 einen Zugang zur digitalen Welt durch analoge und digitale Schulungen. Zusammen mit Ehrenamtlichen und Kooperationspartnern brachte sie seit 2016 über 22.000 Menschen zwischen 65 und 94 Jahren analog in Hamburg und Berlin und digital auf Zoom in die digitale Welt. Für ihr gesellschaftliches Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Sie ist verheiratet, keine Kinder und ihr Lebensmotto ist: das Glas ist immer halb voll und nie ganz leer.
Dr. Jan-Jonathan Bock, Leitung des Business Council for Democracy, Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Dr. Jan-Jonathan Bock ist Demokratieforscher und Experte für politische Bildung. Er leitet seit 2021 den Business Council for Democracy für die Gemeinnützige Hertie-Stiftung. Jan-Jonathan studierte Sozial- und Politikwissenschaften an der Universität von Cambridge, wo er 2015 mit einer Arbeit über Zivilgesellschaft und Politik in Italien promoviert wurde. Bis 2020 war er Programmdirektor der Bildungsakademie Cumberland Lodge in Windsor. Er ist Herausgeber mehrerer Bände über gesellschaftlichen Pluralismus, sowie der Autor von Citizens without a City – Destruction and Despair after the L’Aquila Earthquake.
